
BG/BRG St. Pölten
GYMBALL 2025
The Final Chapter - Eine märchenhafte Nacht
Ball der Maturantinnen und Maturanten des BG und BRG St. Pölten
Ort: Ober-Grafendorf, Pielachtalhalle
Datum und Beginn: 18.10.2025, Einlass ab 19:30 Einlass
Dresscode: Abendkleidung
Band: Crazy Teachers
Spektakuläre Mitternachtseinlage und Tombola!
Kartenpreise:
- Vorverkauf: Schüler/Erwachsene: € 20/24
- Abendkasse: Schüler/Erwachsene: € 24/28
Bustransfer:
- 3 Fahrten vom Hauptbahnhof St. Pölten nach Ober-Grafendorf: 19:30, 20:30, 21:30
- 3 Fahrten von Ober-Grafendorf nach St. Pölten: 01:00. 02:00, 03:00
Hanna-Christina Mannsberger in ORF-Premiere
TV-Tipp
Unsere neue Kollegin Frau Prof. Hanna-Christina Mannsberger ist im österreichischen Fernsehfilm “Uhudler Verschwörung - Ein Stinatz Krimi” nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Stipsits zu sehen.
(Foto: Copyright Fotograf Stefan Klüter)
Die Premiere des Films wird am Montag um 20:15 Uhr auf ORF 1 ausgestrahlt.
ORF-Link
Vortrag - Blindenführerverband
Vertrauen auf vier Pfoten – Leben mit Sehbehinderung hautnah
Am 15. Oktober durften wir an unserer Schule einen ganz besonderen Gast begrüßen: Herr Maisser vom Blindenführverband besuchte uns gemeinsam mit seiner Assistenzhündin Saphira.
Im Anschluss an den Vortrag überreichten Vertreterinnen und Vertreter der „Mittwochjause“ einen Spendenscheck. Dadurch kann die Ausbildung eines Assistenzhundes mitfinanziert werden.
Weiterlesen
Im Anschluss an den Vortrag überreichten Vertreterinnen und Vertreter der „Mittwochjause“ einen Spendenscheck. Dadurch kann die Ausbildung eines Assistenzhundes mitfinanziert werden.
Informationsabend - Mittelschule Böheimkirchen

Bildungsberatung
Beim diesjährigen Informationsabend an der Mittelschule Böheimkirchen präsentierten sich neben 17 weiteren Schulen auch Vertreter:innen des BG/BRG Josefstraße. Sie informierten interessierte Schüler:innen und Eltern über die Angebote des Realgymnasiums und des Sportgymnasiums in der Oberstufe.
Begleitet wurde unser Bildungsberater Mag. Martin Speiser von Helena Rothwangl, einer ehemaligen Absolventin der Mittelschule Böheimkirchen.
Unbedingt vormerken:
Am 6. November lädt das BG/BRG Josefstraße zum Tag der offenen Tür ein.
Weiterlesen
Begleitet wurde unser Bildungsberater Mag. Martin Speiser von Helena Rothwangl, einer ehemaligen Absolventin der Mittelschule Böheimkirchen.
Unbedingt vormerken:
Am 6. November lädt das BG/BRG Josefstraße zum Tag der offenen Tür ein.
Weiterlesen
Zeitreise durch die Erdgeschichte
Vom Urknall bis zum Menschen – mit der Schnur durch 4,6 Milliarden Jahre
Mit einer 9,2m langen Schnur machte sich die Klasse 3RG auf eine ganz besondere Zeitreise durch die Erdgeschichte. Die Schnur stand für unglaubliche 4,6 Milliarden Jahre – die gesamte Geschichte unseres Planeten! Jeder Meter entsprach dabei 500 Millionen Jahren, und entlang der Schnur wurden die verschiedenen Erdzeitalter markiert: vom geheimnisvollen Präkambrium über das Paläozoikum und Mesozoikum bis hin zum Känozoikum, in dem wir heute leben.
In jedem Zeitalter wurden die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst: die Entstehung der Erde, die ersten Lebewesen im Meer, das Zeitalter der Dinosaurier und schließlich das Auftreten des Menschen – ganz am Ende der Schnur, kaum zu sehen!
Eine lange und beeindruckende Geschichte der Erde, in der der Mensch erst seit Kurzem darin vorkommt.
Am Ende blieb die Erkenntnis: Die Erde hat schon vieles erlebt.
In jedem Zeitalter wurden die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst: die Entstehung der Erde, die ersten Lebewesen im Meer, das Zeitalter der Dinosaurier und schließlich das Auftreten des Menschen – ganz am Ende der Schnur, kaum zu sehen!
Eine lange und beeindruckende Geschichte der Erde, in der der Mensch erst seit Kurzem darin vorkommt.
Am Ende blieb die Erkenntnis: Die Erde hat schon vieles erlebt.
Workshop der 1S1 und 1S2: Schule des Zuhörens
Nur wer (wirklich)zuhört, kann (wirklich)verstehen.
Unter diesem Motto stand am Montag, 13.10.2025, ein Erzählvortrag für die 1S1 und 1S2. Der bekannte Märchendichter und Erzähler Folke Tegetthoff besuchte im Rahmen seiner Tour „Der Schule des Zuhörens“ durch Niederösterreich auch unser Gymnasium und zog die beiden Sportklassen in seinen Bann.
So lernten die Kinder, dass „miteinander reden - erzählen und zuhören - bedeutet, einander Achtung und Respekt zu schenken“ oder dass es „keine größere Sehnsucht des Menschen gibt, als jemanden zu finden, der einem zuhört“.
Aber auch Märchen kamen im Vortrag nicht zu kurz: So erzählte Folke Tegetthoff eine Geschichte von einem Menschen und einem Löwen, bei der auch noch eine Phythonschlange ins Spiel kam, und eine weitere über einen Indianerjungen aus Südamerika, der das erste Mal in seinem Leben einen Eiswürfel zu Gesicht bekam.
Nach einer Stunde intensivsten Zuhörens konnten die 1S1 und die 1S2 folgendem chinesischen Sprichwort nur zustimmen:
Eine gut erzählte Geschichte macht aus den Ohren Augen.
Mag. Birgit Lippert
So lernten die Kinder, dass „miteinander reden - erzählen und zuhören - bedeutet, einander Achtung und Respekt zu schenken“ oder dass es „keine größere Sehnsucht des Menschen gibt, als jemanden zu finden, der einem zuhört“.
Aber auch Märchen kamen im Vortrag nicht zu kurz: So erzählte Folke Tegetthoff eine Geschichte von einem Menschen und einem Löwen, bei der auch noch eine Phythonschlange ins Spiel kam, und eine weitere über einen Indianerjungen aus Südamerika, der das erste Mal in seinem Leben einen Eiswürfel zu Gesicht bekam.
Nach einer Stunde intensivsten Zuhörens konnten die 1S1 und die 1S2 folgendem chinesischen Sprichwort nur zustimmen:
Eine gut erzählte Geschichte macht aus den Ohren Augen.
Mag. Birgit Lippert
Citylauf St. Pölten 2025
Das BG/BRG St. Pölten holte acht Tagessiege beim 13. NV Citylauf!
Bei perfektem Laufwetter gingen am vergangenen Samstag 182 Schülerinnen und Schüler des BG/BRG St. Pölten beim 13. NV-Citylauf an den Start. Dabei konnten die Gym-Schülerinnen beim traditionellen Lauf durch die St. Pöltner Innenstadt in den diversen Altersklassen sensationelle acht Tagessiege und viele weitere Stockerlplätze bejubeln.
Allen voran gab es in gleich vier Altersklassen Doppelsiege für das BG St. Pölten. In der männlichen U-12-Klasse konnte Ricardo De Zordo (2s1) die knapp 1500 Meter lange Strecke am schnellsten absolvieren und vor Felix Zöchling-Geisler (1s2) den Sieg holen. Auch bei den männlichen U-14 gab es über dieselbe Distanz durch Paul Kilian (4s2) und Emil Talas (3s2) einen ungefährdeten Gym-Doppelsieg. Für den nächsten Doppelerfolg sorgten Siegerin Susanna Hofinger (7g) und die Zweitplatzierte Karoline Sommer (7s1) beim U-16-Jugendlauf über 2100 Meter. Da wollten auch Finn Raunig (8s), mit deutlichem Vorsprung, und Pascal Baumann (5s2) nicht nachstehen, und platzierten sich über 5000 Meter in der U-20-Klasse ebenfalls ganz oben am Stockerl. Für die weiteren Siegerpokale bzw. Tagessiege sorgten Victoria Mücke (4g2) und Nico Wieser (5s1) in der U-16-Klasse, sowie Fabio Wieser (7s1) in der U-18-Klasse und Tara-Valea Kern (6s1) als Schnellste über 5000 Meter in der U-20-Klasse.
Weitere Podestplätze gab es für Isabella Wegerbauer (4s1) als Dritte in der U-14, sowie Mia Toner (5s1) als Zweite in der U-20-Klasse über 10.000 Meter. Dritte wurden hier nach einem Fotofinish zeitgleich Stella und Luna Wunderbaldinger, sowie Olivia Otzelberger (alle 5s2). Zum Abschluss eines sensationellen Lauftages für das Gym konnten noch Helena Rothwangl, Selina Fritz, Christoph Haiden und Maxi Gruber (alle 6s1) den dritten Platz in der 4 mal 2000-Meter-Staffel holen.
Alle Ergebnisse finden sie auf der Homepage: www.fipe.at
Fotolink:
Allen voran gab es in gleich vier Altersklassen Doppelsiege für das BG St. Pölten. In der männlichen U-12-Klasse konnte Ricardo De Zordo (2s1) die knapp 1500 Meter lange Strecke am schnellsten absolvieren und vor Felix Zöchling-Geisler (1s2) den Sieg holen. Auch bei den männlichen U-14 gab es über dieselbe Distanz durch Paul Kilian (4s2) und Emil Talas (3s2) einen ungefährdeten Gym-Doppelsieg. Für den nächsten Doppelerfolg sorgten Siegerin Susanna Hofinger (7g) und die Zweitplatzierte Karoline Sommer (7s1) beim U-16-Jugendlauf über 2100 Meter. Da wollten auch Finn Raunig (8s), mit deutlichem Vorsprung, und Pascal Baumann (5s2) nicht nachstehen, und platzierten sich über 5000 Meter in der U-20-Klasse ebenfalls ganz oben am Stockerl. Für die weiteren Siegerpokale bzw. Tagessiege sorgten Victoria Mücke (4g2) und Nico Wieser (5s1) in der U-16-Klasse, sowie Fabio Wieser (7s1) in der U-18-Klasse und Tara-Valea Kern (6s1) als Schnellste über 5000 Meter in der U-20-Klasse.
Weitere Podestplätze gab es für Isabella Wegerbauer (4s1) als Dritte in der U-14, sowie Mia Toner (5s1) als Zweite in der U-20-Klasse über 10.000 Meter. Dritte wurden hier nach einem Fotofinish zeitgleich Stella und Luna Wunderbaldinger, sowie Olivia Otzelberger (alle 5s2). Zum Abschluss eines sensationellen Lauftages für das Gym konnten noch Helena Rothwangl, Selina Fritz, Christoph Haiden und Maxi Gruber (alle 6s1) den dritten Platz in der 4 mal 2000-Meter-Staffel holen.
Alle Ergebnisse finden sie auf der Homepage: www.fipe.at
Fotolink:
Citylauf 2025
Workshop der 8S und 8N am TÜPL Allentsteig
Zelten, Tarnanzug und Teamgeist
Am 24. und 25. September tauschten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8S und 8N unter der Leitung von Mag. Birgit Lippert und Mag. Alexander Bichler das Klassenzimmer gegen das Gelände des Truppenübungsplatzes (TÜPL) Allentsteig – und erlebten zwei außergewöhnliche Tage voller neuer Eindrücke, Herausforderungen und spannender Erfahrungen.
Gleich zu Beginn schlüpften alle in Tarnuniformen, was sofort für echte Abenteuerstimmung sorgte. Trotz regnerischen Wetters ließen sich die Jugendlichen nicht unterkriegen: Mit viel Einsatz und Teamarbeit wurden Zelte aufgebaut – einige nutzten sie sogar als Schlafquartier. Für viele war das Übernachten im Freien bei Wind und Regen ein echtes Abenteuer!
Ein besonderes Highlight war die Waffenschau, bei der die Schülerinnen und Schüler einen eindrucksvollen Einblick in Ausrüstung und Technik des Bundesheeres bekamen. Darüber hinaus erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in die Flora und Fauna des weitläufigen Truppenübungsplatzes – ein Aspekt, der vielen in dieser Form noch nicht bekannt war.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Es wurde gegrillt, gelacht und gemeinsam gegessen – die gute Verpflegung und das gesellige Beisammensein rundeten das Programm ab.
Fazit: Zwei Tage voller Action, Natur und Gemeinschaft – der Workshop am TÜPL Allentsteig war für alle Beteiligten eine unvergessliche Erfahrung abseits des Schulalltags.
Gleich zu Beginn schlüpften alle in Tarnuniformen, was sofort für echte Abenteuerstimmung sorgte. Trotz regnerischen Wetters ließen sich die Jugendlichen nicht unterkriegen: Mit viel Einsatz und Teamarbeit wurden Zelte aufgebaut – einige nutzten sie sogar als Schlafquartier. Für viele war das Übernachten im Freien bei Wind und Regen ein echtes Abenteuer!
Ein besonderes Highlight war die Waffenschau, bei der die Schülerinnen und Schüler einen eindrucksvollen Einblick in Ausrüstung und Technik des Bundesheeres bekamen. Darüber hinaus erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in die Flora und Fauna des weitläufigen Truppenübungsplatzes – ein Aspekt, der vielen in dieser Form noch nicht bekannt war.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Es wurde gegrillt, gelacht und gemeinsam gegessen – die gute Verpflegung und das gesellige Beisammensein rundeten das Programm ab.
Fazit: Zwei Tage voller Action, Natur und Gemeinschaft – der Workshop am TÜPL Allentsteig war für alle Beteiligten eine unvergessliche Erfahrung abseits des Schulalltags.
Biologie-Labor der 3N2
Von der Streuobstwiese bis in die Tropen – Früchte im Vergleich
Der Apfel gehört zu den beliebtesten heimischen Früchten. Die Sortenvielfalt ist beeindruckend und es gibt zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten – ob roh, im Kuchen oder, wie bei unserem Versuch, in köstlichen Apfelwaffeln: Diese wurden im Biologie-Labor von der Klasse 3N2 mit viel Freude zubereitet und anschließend genüsslich verkostet.
Exotische Früchte wiederum bringen Abwechslung in unseren Speiseplan und überzeugen durch ihr auffälliges Aussehen und ihren besonderen Geschmack. Sie stammen meist aus tropischen oder subtropischen Regionen.
Durch Berechnungen und Vergleiche wurde deutlich, dass exotische Früchte durch ihre langen Transportstrecken eine erhebliche Klimabelastung darstellen. Heimische Früchte wie der Apfel sind nicht nur gesund und lecker, sondern auch umweltfreundlich.
Exotische Früchte wiederum bringen Abwechslung in unseren Speiseplan und überzeugen durch ihr auffälliges Aussehen und ihren besonderen Geschmack. Sie stammen meist aus tropischen oder subtropischen Regionen.
Durch Berechnungen und Vergleiche wurde deutlich, dass exotische Früchte durch ihre langen Transportstrecken eine erhebliche Klimabelastung darstellen. Heimische Früchte wie der Apfel sind nicht nur gesund und lecker, sondern auch umweltfreundlich.
Sprachreise nach Riga
Russisch -Sprachreise nach Lettland
Die Russisch-Schüler*innen der 8. Klassen reisten mit Prof. Eva Maria Kaiser und Prof. Erich Poyntner eine Woche nach Lettland und besuchten dort ihre Partnerschule im Zentrum von Riga, der Hauptstadt Lettlands. Das Programm Erasmus+ unterstützt das Projekt der Partnerschulen in St. Pölten und Riga.
Gemeinsam mit ihren Partnerschülern aus der Rigaer Vidusskola 40 erforschten die Russisch-Schüler*innen der achten Klassen die Geschichte Lettlands und lernten die Vielsprachigkeit der lettischen Hauptstadt im Alltag kennen: Lettisch, Englisch und Russisch. Der Besuch des lettischen Parlaments ermöglichte es den lettischen und österreichischen Schüler*innen, die Bedeutung aktiven politischen Handelns zu ermessen.
Zentral war der Schulbesuch des lettischen Gymnasiums, wo sich die lettischen und österreichischen Schüler*innen gemeinsam mit russischer Literatur, Umweltschutz, digitaler Bildung, Englisch und Sport beschäftigten. Sogar ein Theaterworkshop auf der Bühne der 40. Rigaer Vidusskola und der Besuch einer Theatervorstellung der Rigaer Theatergruppe standen auf dem Programm!
Strand & Meer, Villen aus der Zarenzeit, ein herrliches Picknick, grandiose Aussichten über den Bottnischen Meerbusen und ein fantastischer gemeinsamer Ritt auf einer Schildkröte prägten den Tag in Jurmala in der Nähe von Riga. Ein Tag voller Entspannung, verbunden mit Kultur und Peer-to-Peer-Lernen zum Thema Umweltschutz: Kurze Videodrehs und Interviews mit Strandgästen standen auf dem Programm.
Die Hauptstadt Riga begeisterte uns mit ihrem mittelalterlichen Kern, den wunderbaren Jugendstilhäusern und ihrem berühmten Schwarzhäupterhaus. Kulinarisch verwöhnt wurden wir mit lettische Tortenkreationen, georgische Speisen und Rigaer Säften. Das bunte kulturelle Programm umfasste auch den Besuch von Festivals und regionaler Märkte.
Ein weiteres Highlight der Reise stellte die Ballett-Inszenierung von Casanova in der Lettischen Nationaloper dar. Die Choreografie und die sportlichen Spitzenleistungen der Tänzer*innen verzauberten sowohl lettische als auch österreichische Schüler.
Das Fußball-Match FC Riga gegen Auda (6:0!!) war hingegen kein Ballett auf dem grünen Rasen: Die Heimmannschaft war deutlich überlegen. Superstar Ramirez holte sich auch bei der 8G Lorbeeren!
Eine gemeinsame Exkursion mit den lettischen Partnerschüler*innen führte nach Bauska und Schloss Rundale, wo einige sogar einen Walzer im goldenen Saal von Rundale wagten. Unsere russische Exkursionsleiterin führte uns durch die Privatgemächer der Herzöge, Audienzkabinett, Billardsalon und Bibliothek und gab einen Einblick in die Geschichte des Schlosses. Der Duft des Rosengartens von Rundale und Kakao und Kaffee im Schlosscafés rundeten den Ausflug ab.
Am Freitag besuchten die Russisch-Schüler eines der bemerkenswertesten Museen Lettlands: das Motormuseum von Riga, wo jeder Schüler auch einen kurzen Stunt in einem Actionfilm „drehen“ konnte. Mehr als 100 Fahrzeuge erzählen spannende Geschichten über einzigartige Ingenieure, bedeutende Persönlichkeiten und die wichtigsten Meilensteine der Automobilgeschichte.
Link zur Foto-Slideshow:
Gemeinsam mit ihren Partnerschülern aus der Rigaer Vidusskola 40 erforschten die Russisch-Schüler*innen der achten Klassen die Geschichte Lettlands und lernten die Vielsprachigkeit der lettischen Hauptstadt im Alltag kennen: Lettisch, Englisch und Russisch. Der Besuch des lettischen Parlaments ermöglichte es den lettischen und österreichischen Schüler*innen, die Bedeutung aktiven politischen Handelns zu ermessen.
Zentral war der Schulbesuch des lettischen Gymnasiums, wo sich die lettischen und österreichischen Schüler*innen gemeinsam mit russischer Literatur, Umweltschutz, digitaler Bildung, Englisch und Sport beschäftigten. Sogar ein Theaterworkshop auf der Bühne der 40. Rigaer Vidusskola und der Besuch einer Theatervorstellung der Rigaer Theatergruppe standen auf dem Programm!
Strand & Meer, Villen aus der Zarenzeit, ein herrliches Picknick, grandiose Aussichten über den Bottnischen Meerbusen und ein fantastischer gemeinsamer Ritt auf einer Schildkröte prägten den Tag in Jurmala in der Nähe von Riga. Ein Tag voller Entspannung, verbunden mit Kultur und Peer-to-Peer-Lernen zum Thema Umweltschutz: Kurze Videodrehs und Interviews mit Strandgästen standen auf dem Programm.
Die Hauptstadt Riga begeisterte uns mit ihrem mittelalterlichen Kern, den wunderbaren Jugendstilhäusern und ihrem berühmten Schwarzhäupterhaus. Kulinarisch verwöhnt wurden wir mit lettische Tortenkreationen, georgische Speisen und Rigaer Säften. Das bunte kulturelle Programm umfasste auch den Besuch von Festivals und regionaler Märkte.
Ein weiteres Highlight der Reise stellte die Ballett-Inszenierung von Casanova in der Lettischen Nationaloper dar. Die Choreografie und die sportlichen Spitzenleistungen der Tänzer*innen verzauberten sowohl lettische als auch österreichische Schüler.
Das Fußball-Match FC Riga gegen Auda (6:0!!) war hingegen kein Ballett auf dem grünen Rasen: Die Heimmannschaft war deutlich überlegen. Superstar Ramirez holte sich auch bei der 8G Lorbeeren!
Eine gemeinsame Exkursion mit den lettischen Partnerschüler*innen führte nach Bauska und Schloss Rundale, wo einige sogar einen Walzer im goldenen Saal von Rundale wagten. Unsere russische Exkursionsleiterin führte uns durch die Privatgemächer der Herzöge, Audienzkabinett, Billardsalon und Bibliothek und gab einen Einblick in die Geschichte des Schlosses. Der Duft des Rosengartens von Rundale und Kakao und Kaffee im Schlosscafés rundeten den Ausflug ab.
Am Freitag besuchten die Russisch-Schüler eines der bemerkenswertesten Museen Lettlands: das Motormuseum von Riga, wo jeder Schüler auch einen kurzen Stunt in einem Actionfilm „drehen“ konnte. Mehr als 100 Fahrzeuge erzählen spannende Geschichten über einzigartige Ingenieure, bedeutende Persönlichkeiten und die wichtigsten Meilensteine der Automobilgeschichte.
Link zur Foto-Slideshow:
Video Riga