
BG/BRG St. Pölten
SCHULBEGINN 2025/26

Informationen zum Ablauf der ersten Schulwoche
Dienstag, 2. September 2025
Ab Mittwoch Unterricht laut Stundenplan
- Rahmenzeit 07:45 – 11:20 (inkl. 4. Stunde)
Ab Mittwoch Unterricht laut Stundenplan
Sommerschule 2025
Thema: Gesunde Schule - Gesundes Leben
Das Gym Josefstraße bot heuer knapp 90 Schülerinnen und Schülern aus dem Raum St. Pölten die Möglichkeit, sich in der Sommerschule auf das nächste Schuljahr vorzubereiten.
In neun Gruppen wurden die Kinder, die sowohl aus Mittelschulen als auch aus Gymnasien zu uns kamen, in Deutsch, Englisch und Mathematik von Lehrenden und Studierenden unterrichtet. Dabei wurden nicht nur Fachinhalte wiederholt, sondern auch an diversen Projekten zum Thema “Gesunde Schule - Gesundes Leben” gearbeitet, die am letzten Tag präsentiert wurden und nun bei uns in der Aula bewundert werden können.
In neun Gruppen wurden die Kinder, die sowohl aus Mittelschulen als auch aus Gymnasien zu uns kamen, in Deutsch, Englisch und Mathematik von Lehrenden und Studierenden unterrichtet. Dabei wurden nicht nur Fachinhalte wiederholt, sondern auch an diversen Projekten zum Thema “Gesunde Schule - Gesundes Leben” gearbeitet, die am letzten Tag präsentiert wurden und nun bei uns in der Aula bewundert werden können.
Ein Kunstwerk entsteht
Eine Bronzeskulptur entworfen und produziert von Max Hinterecker
Die Bronzeskulptur entstand in der eigenen künstlerischen Praxis unseres Kunstlehrers Max Hinterecker, der sich seit seiner Jugend mit den Techniken und der Ästhetik der Bildhauerei beschäftigt. Sie wurde im traditionellen Wachsauschmelzverfahren gefertigt - von der Modellierung mit Ton über den Wachsabguss bis hin zum finalen Bronzeguss.
Durch die Präsentation an unserer Schule möchte er den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die professionelle künstlerische Praxis geben und zeigen, wie ein Jahrhunderte altes Handwerk in der zeitgenössischen Kunst Anwendung findet. Die Wahl des Materials Bronze betont Beständigkeit und Wertigkeit, während die Form bewusst offen interpretiert werden kann und zum Nachdenken über Körperlichkeit, Raum und Zeit einlädt.
Begleiten sie Max doch auf der langen Reise von der Idee über den Entwurf, den schrittweisen handwerklichen Prozess bis zum phantastische Endprodukt = Kunstwerk.
Durch die Präsentation an unserer Schule möchte er den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die professionelle künstlerische Praxis geben und zeigen, wie ein Jahrhunderte altes Handwerk in der zeitgenössischen Kunst Anwendung findet. Die Wahl des Materials Bronze betont Beständigkeit und Wertigkeit, während die Form bewusst offen interpretiert werden kann und zum Nachdenken über Körperlichkeit, Raum und Zeit einlädt.
Begleiten sie Max doch auf der langen Reise von der Idee über den Entwurf, den schrittweisen handwerklichen Prozess bis zum phantastische Endprodukt = Kunstwerk.