
BG/BRG St. Pölten
BASKETBALL
Basketball-Landesmeister Unterstufe mit Vereinsspielern
Beim Basketball-Landesfinale der Unterstufe in Traiskirchen traten fünf Teams im Bewerb mit Vereinsspielern gegeneinander an. Unsere Mannschaft absolvierte vier spannende Spiele und überzeugte mit starkem Einsatz und Teamgeist. Zwei deutliche Siege gegen Klosterneuburg und Mödling legten den Grundstein für den Erfolg. In den hart umkämpften Partien gegen Gastgeber Traiskirchen und Maria Enzersdorf bewies das Team Nervenstärke und konnte beide Spiele nach Rückstand noch knapp für sich entscheiden. Aus einem geschlossenen Kollektiv ragen besonders Nikolaus Hovezak und Leon Herghelegiu heraus, die immer wieder mit starken Aktionen glänzten und wichtige Impulse setzen. Ein verdienter und hart erkämpfter Gesamterfolg!
Team von links nach rechts:
kniend: Kin Dollfuss, Liam Goliasch, Francisco Chaile, Leon Herghelegiu, Felix Reischer, Moritz Hebenstreit
stehend: Nick Filz, Nikolaus Hovezak, Mario Kriwetz, Paul Kilian, Timo Zöchling, Frederik Speiser
Team von links nach rechts:
kniend: Kin Dollfuss, Liam Goliasch, Francisco Chaile, Leon Herghelegiu, Felix Reischer, Moritz Hebenstreit
stehend: Nick Filz, Nikolaus Hovezak, Mario Kriwetz, Paul Kilian, Timo Zöchling, Frederik Speiser
ROBOTIK
RoboCup Junior European Championship 2025 in Bari
Am 3. Juni 2025 reisten zwei Schülerinnen und zwölf Schüler des BG/BRG St. Pölten mit Begleitpersonen Christoph Adl und Stephan Leonhartsberger nach Bari in Süditalien, wo sie an der RoboCup Junior European Championship teilnahmen. Unterstützt wurden sie logistisch von Laszlo Hirling, der das Material und Gepäck mit dem Auto transportierte. Link zum Foto- und Videoalbum
Die Schule war mit vier Teams unter etwa 180 internationalen vertreten. Insgesamt nahmen rund 600 Personen teil. Vier erfolgreiche Teams:
Dank an Sponsoren:
Dank gilt dem Elternverein, dem Rotary Club St. Pölten, proGYM, EcoPlus Mechatronik Cluster, Robotix4me, der Sparkasse NÖ Mitte West sowie Optiker Höfer, die die Teilnahme ermöglichten.
Die Schule war mit vier Teams unter etwa 180 internationalen vertreten. Insgesamt nahmen rund 600 Personen teil. Vier erfolgreiche Teams:
- Techno Force Robotics (Samuel Leonhartsberger-Schrott, Felix Adl, Luca Mauerhofer, Franz Ferdinand Long Van Pölzl) traten im Bewerb Soccer Entry an. Besonders ihr Roboter „Manfred“ überzeugte im Match gegen Italien mit 18: 4 und beim Super-Team-Match mit zehn von elf Toren.
- Galactic Cubers (Daniel und Matthias Kerschner, Theo Demschner, Mateo Herghelegiu, Eldin Basic) starteten im Bewerb OnStage mit einer kreativen Bühnenshow.
- Robokids (Viktoria Hirling, Hanna Gugerell) und Mech Minds (Florian Huber, Haris Mujadzic, Oliver Haas) traten in den Kategorien Rescue Maze Entry bzw. Rescue Line Entry an. Hier galt es, in simulierten Katastrophenszenarien Opfer zu retten.
Dank an Sponsoren:
Dank gilt dem Elternverein, dem Rotary Club St. Pölten, proGYM, EcoPlus Mechatronik Cluster, Robotix4me, der Sparkasse NÖ Mitte West sowie Optiker Höfer, die die Teilnahme ermöglichten.
PROJEKTWOCHE 4RG
Kunst, Kultur, Natur, Technik und Freizeit kompakt
Die Klasse 4RG unternahm gemeinsam mit Frau Professor Schwondra und Herrn Professor Hinterecker von 1.6.25- 4.6.25 eine viertägige interessante und lustige Projektwoche nach Salzburg und Linz.
Am Montag besuchte die Gruppe das Mozart Geburtshaus und erhielt spannende Einblicke in das Leben des berühmten Komponisten. Danach folgte ein Rundgang durch die Festung Hohensalzburg, ein Besuch im Haus der Natur mit vielen interaktiven Ausstellungen sowie eine entspannte Schifffahrt auf der Salzach.
Der Dienstag startete mit dem Zoo Salzburg, wo die Schüler*innen zahlreiche Tiere beobachten und im Streichelzoo sogar füttern konnten. Eine Gruppe von Jugendlichen besuchte mit den Lehrkräften außerdem das Museum der Moderne. Am Nachmittag sorgte Kartfahren für Action und Begeisterung. Im abschließenden Race konnte Tino Köllner den Sieg ergattern.
Auf der Heimreise wurde ein Halt bei der Voest Stahlwelt in Linz eingelegt. Dort lernten die Schüler*innen viel über Stahlproduktion und moderne Technik. Am beeindruckendsten war der Abstich, den die Jugendlichen live miterleben konnten.
Am Freitag, 6.6.2025, machte die Klasse außerdem noch einen Projekttag in Wien mit Frau Professor Schwondra und Herrn Professor Wieser. Zuerst stand das Technische Museum mit Hochspannungsvorführung am Programm, danach eine Tour im ORF-Zentrum.
Die Projektwoche war abwechslungsreich, informativ und bot eine gelungene Mischung aus Kultur, Natur, Technik und Freizeit. Diese Erlebnisse werden nicht so schnell in Vergessenheit geraten.
Am Montag besuchte die Gruppe das Mozart Geburtshaus und erhielt spannende Einblicke in das Leben des berühmten Komponisten. Danach folgte ein Rundgang durch die Festung Hohensalzburg, ein Besuch im Haus der Natur mit vielen interaktiven Ausstellungen sowie eine entspannte Schifffahrt auf der Salzach.
Der Dienstag startete mit dem Zoo Salzburg, wo die Schüler*innen zahlreiche Tiere beobachten und im Streichelzoo sogar füttern konnten. Eine Gruppe von Jugendlichen besuchte mit den Lehrkräften außerdem das Museum der Moderne. Am Nachmittag sorgte Kartfahren für Action und Begeisterung. Im abschließenden Race konnte Tino Köllner den Sieg ergattern.
Auf der Heimreise wurde ein Halt bei der Voest Stahlwelt in Linz eingelegt. Dort lernten die Schüler*innen viel über Stahlproduktion und moderne Technik. Am beeindruckendsten war der Abstich, den die Jugendlichen live miterleben konnten.
Am Freitag, 6.6.2025, machte die Klasse außerdem noch einen Projekttag in Wien mit Frau Professor Schwondra und Herrn Professor Wieser. Zuerst stand das Technische Museum mit Hochspannungsvorführung am Programm, danach eine Tour im ORF-Zentrum.
Die Projektwoche war abwechslungsreich, informativ und bot eine gelungene Mischung aus Kultur, Natur, Technik und Freizeit. Diese Erlebnisse werden nicht so schnell in Vergessenheit geraten.
GeoSphere Wien
Wo Wetter, Klima und Erdbeben erforscht werden
Anfang Juni besuchte die 5N im Rahmen des Nawi-Labors die GeoSphere Wien, das meteorologische und geophysikalische Kompetenzzentrum. Die Führung bot Einblicke in die vielseitigen Aufgaben der Institution, wie Wetterbeobachtung, Datenauswertung und die Erstellung präziser Wetterprognosen.
Zu Beginn wurden den Schüler*innen die Grundlagen der Wetterbeobachtung erklärt. Sie konnten live verfolgen, wie Wetterdaten mithilfe moderner Geräte, wie z. B. einer Wetterstation, gesammelt werden. Die 5N nutzte dabei die Gelegenheit den Expert*innen zahlreiche Fragen rund um das Thema Klima zu stellen. Spannend zu beobachten war der Aufstieg eines Wetterballons. Weltweit starten solche Ballons zeitgleich, um wertvolle Daten aus der Atmosphäre zu gewinnen.
Der Besuch bot einen informativen Einblick in die Arbeit der Meteorolog*innen, die rund um die Uhr im Einsatz sind, um stets aktuelle Wettervorhersagen und -warnungen zu gewährleisten.
Zu Beginn wurden den Schüler*innen die Grundlagen der Wetterbeobachtung erklärt. Sie konnten live verfolgen, wie Wetterdaten mithilfe moderner Geräte, wie z. B. einer Wetterstation, gesammelt werden. Die 5N nutzte dabei die Gelegenheit den Expert*innen zahlreiche Fragen rund um das Thema Klima zu stellen. Spannend zu beobachten war der Aufstieg eines Wetterballons. Weltweit starten solche Ballons zeitgleich, um wertvolle Daten aus der Atmosphäre zu gewinnen.
Der Besuch bot einen informativen Einblick in die Arbeit der Meteorolog*innen, die rund um die Uhr im Einsatz sind, um stets aktuelle Wettervorhersagen und -warnungen zu gewährleisten.
SCHWIMMEN
Gold, Silber und Bronze bei den Landesmeisterschaften
Die Hoffnung auf die Qualifikation zur Landesmeisterschaft erfüllte sich – fünf Teams wurden zum Finale am 23.5.2025 in die Südstadt eingeladen. Eine besondere Freude – so viele Mannschaften hatten sich noch nie qualifiziert!
In der Altersklasse D wurde eine 8x50 m Freistil Staffel geschwommen. Das erste Team der Mädchen ging als Favorit ins Rennen und wurde nach einer rasanten Aufholjagd in einem spannenden Herzschlag-Finale zu den neuen Landesmeisterinnen! Wir gratulieren zu dieser außergewöhnlichen Leistung!
Die Burschen dieser Altersklasse steigerten ebenfalls ihre Leistung und verfehlten mit dem guten 4 Platz knapp die Bronzemedaille. Das zweite Mädels-Team kam auf Platz 12.
Die beiden höheren Altersklassen C und B absolvierten zusätzlich zur 8x50 m Freistilstaffel eine Rettungsschwimmerstaffel – hier gab es ebenfalls Stockerlplätze!
Bei der Altersklasse C machte sich das Training der letzten Wochen bezahlt – die Burschen erreichten rund um die Leistungsschwimmer Moritz Lackner, Anton Kastner, Stefan Matz und Alen Kapidzic den 3. Platz und sicherten sich die Bronzemedaille!
Die Mädchen zeigten ebenfalls eine starke Leistung und schoben sich vom 7. auf den 4.Platz vor. Angeführt von den beiden Leistungsschwimmerinnen Katharina und Viktoria Mücke aktivierten die Mädchen der 4S alle Energiereserven und verbesserten sich stark in der Gesamtwertung. Gratulation!
Bei den Oberstufenklasse (Altersklasse B) fand ein landesweites Ranking nach den Bezirksmeisterschaften statt – hier zeigten die Klassen der 5S ihr Können. Dieses wurde mit einem Vize-Landesmeistertitel der Mädchen belohnt, die Burschen belegten den guten 4.Platz.
Wir gratulieren allen Schwimmerinnen und Schwimmern zu ihren hervorragenden Leistungen!
In der Altersklasse D wurde eine 8x50 m Freistil Staffel geschwommen. Das erste Team der Mädchen ging als Favorit ins Rennen und wurde nach einer rasanten Aufholjagd in einem spannenden Herzschlag-Finale zu den neuen Landesmeisterinnen! Wir gratulieren zu dieser außergewöhnlichen Leistung!
Die Burschen dieser Altersklasse steigerten ebenfalls ihre Leistung und verfehlten mit dem guten 4 Platz knapp die Bronzemedaille. Das zweite Mädels-Team kam auf Platz 12.
Die beiden höheren Altersklassen C und B absolvierten zusätzlich zur 8x50 m Freistilstaffel eine Rettungsschwimmerstaffel – hier gab es ebenfalls Stockerlplätze!
Bei der Altersklasse C machte sich das Training der letzten Wochen bezahlt – die Burschen erreichten rund um die Leistungsschwimmer Moritz Lackner, Anton Kastner, Stefan Matz und Alen Kapidzic den 3. Platz und sicherten sich die Bronzemedaille!
Die Mädchen zeigten ebenfalls eine starke Leistung und schoben sich vom 7. auf den 4.Platz vor. Angeführt von den beiden Leistungsschwimmerinnen Katharina und Viktoria Mücke aktivierten die Mädchen der 4S alle Energiereserven und verbesserten sich stark in der Gesamtwertung. Gratulation!
Bei den Oberstufenklasse (Altersklasse B) fand ein landesweites Ranking nach den Bezirksmeisterschaften statt – hier zeigten die Klassen der 5S ihr Können. Dieses wurde mit einem Vize-Landesmeistertitel der Mädchen belohnt, die Burschen belegten den guten 4.Platz.
Wir gratulieren allen Schwimmerinnen und Schwimmern zu ihren hervorragenden Leistungen!