
BG/BRG St. Pölten
GYMBALL 2023
THE OSCARS - Shining bright on prom night
THE OSCARS - das war das Motto unseres diesjährigen Gymballs und diesen Titel hat er sich auch verdient. Eine präzise getanzte Eröffnungs - Polonaise, unsere neue Ballband "Take a dance!" die auch wirklich genau dazu angeregt hat, die neue Schulband, die mit ihren 4 Stücken den Saal zum Kochen gebracht hat, eine kreative, lustige und rasante Mitternachtseinlage und nicht zuletzt eine einzigartige Deko, welche es geschafft hat, den Lehrkörper der 8. Klassen in Hollywoodstars zu verwandeln. Schön war′s!
|
|
Trendsport
Crossfit Tryout 8S1/8S2
In der Crossfit Box konnten unsere beiden 8. Sportklassen die Trendsportart Crossfit kennenlernen und sich dabei richtig auspowern. Dabei taucht man etwas tiefer in die Welt des funktionellen Trainings und Übungen aus den Bereichen Kraft, Gewichtheben, Ausdauer und Turnen ein. Unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Trainer konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Crossfit-Übungen ausprobieren und Crossfit Geräte benutzen.
TAG des GYMNASIUMS
[GE]DENK!TAFELN 2.0 – Enthüllung der Gedenktafeln
Erinnerungskultur und Engagement für eine demokratische Gesellschaft sind am Gymnasium Josefstraße seit jeher von großer Bedeutung.
Den im Zuge der Bauarbeiten während der Umgestaltung des Gymnasiums entfernten und zum Teil beschädigten Gedenktafeln für die Opfer der Weltkriege wurde wieder ein Platz gegeben. Das Projektteam „Erinnerungskultur“ hat dafür eine besondere Form gefunden. Der neue Ort des Erinnerns wird durch den Einsatz digitaler Medien zum Lernort. QR-Codes ermöglichen den Zugang zu Erläuterungen und weiteren Informationen.
Die Enthüllung der Gedenktafeln erfolgte am Tag des Gymnasiums, dem 10.11.2023, in Anwesenheit von Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, LAbg. aD Dr. Martin Michalitsch, dem Vorsitzenden des Absolventenvereins ProGym, beide Absolventen des Gymnasiums, Dr. Martha Keil, der Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs mit Sitz in St. Pölten. Im Rahmen von Sparkling Science arbeiteten Schüler und Schülerinnen unseres Gymnasiums bereits an mehreren Forschungsprojekten des Instituts mit. Dr. Keil richtete sich in ihrer Festrede besonders an die anwesenden Vertreter und Vertreterinnen der Schülerschaft und gab einen kurzen Einblick in das Schicksal der jüdischen Gemeinde in St. Pölten und einzelner ihrer Vertreter. Zu den anwesenden Ehrengästen zählten weiters der Zeitzeuge Adolf Silberstein und seine Gattin Maria sowie Frau Eleonore Dupuis, Absolventin des Gymnasiums, und Frau Elfriede Strasser, die auf den Gedenktafeln genannte Personen noch kannte, SQMin HR Mag. Brigitte Wöhrer als Vertreterin der Bildungsdirektion NÖ, Mag. Alfred Kellner, Leiter des Kulturamts St. Pölten, Mag. Pulle und Frau Martina Luef vom Stadtmuseum St. Pölten und HR Mag. Rupert Zeitlhofer, ehemaliger Direktor des Gymnasiums, und Dr. Werner Sandner, pensionierter Geschichtslehrer am Gymnasium. Mag. Regina Zotlöterer, die interimistische Schulleiterin, moderierte die Veranstaltung. Für die erwachsenen Teilnehmer und Teilnehmerinnen gab es im Anschluss noch eine kleine Agape, während es für die Schüler und Schülerinnen wieder zurück in den Unterricht hieß. In ihrer Rolle als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen werden sie in ihren Klassen von der Veranstaltung berichten. Das Team der Geschichtslehrer und -lehrerinnen wird den Schülern und Schülerinnen in den nächsten Wochen die Hintergründe des Projekts [GE]DENKTAFELN 2.0 erläutern. Fotos (Link)
Den im Zuge der Bauarbeiten während der Umgestaltung des Gymnasiums entfernten und zum Teil beschädigten Gedenktafeln für die Opfer der Weltkriege wurde wieder ein Platz gegeben. Das Projektteam „Erinnerungskultur“ hat dafür eine besondere Form gefunden. Der neue Ort des Erinnerns wird durch den Einsatz digitaler Medien zum Lernort. QR-Codes ermöglichen den Zugang zu Erläuterungen und weiteren Informationen.
Die Enthüllung der Gedenktafeln erfolgte am Tag des Gymnasiums, dem 10.11.2023, in Anwesenheit von Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, LAbg. aD Dr. Martin Michalitsch, dem Vorsitzenden des Absolventenvereins ProGym, beide Absolventen des Gymnasiums, Dr. Martha Keil, der Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs mit Sitz in St. Pölten. Im Rahmen von Sparkling Science arbeiteten Schüler und Schülerinnen unseres Gymnasiums bereits an mehreren Forschungsprojekten des Instituts mit. Dr. Keil richtete sich in ihrer Festrede besonders an die anwesenden Vertreter und Vertreterinnen der Schülerschaft und gab einen kurzen Einblick in das Schicksal der jüdischen Gemeinde in St. Pölten und einzelner ihrer Vertreter. Zu den anwesenden Ehrengästen zählten weiters der Zeitzeuge Adolf Silberstein und seine Gattin Maria sowie Frau Eleonore Dupuis, Absolventin des Gymnasiums, und Frau Elfriede Strasser, die auf den Gedenktafeln genannte Personen noch kannte, SQMin HR Mag. Brigitte Wöhrer als Vertreterin der Bildungsdirektion NÖ, Mag. Alfred Kellner, Leiter des Kulturamts St. Pölten, Mag. Pulle und Frau Martina Luef vom Stadtmuseum St. Pölten und HR Mag. Rupert Zeitlhofer, ehemaliger Direktor des Gymnasiums, und Dr. Werner Sandner, pensionierter Geschichtslehrer am Gymnasium. Mag. Regina Zotlöterer, die interimistische Schulleiterin, moderierte die Veranstaltung. Für die erwachsenen Teilnehmer und Teilnehmerinnen gab es im Anschluss noch eine kleine Agape, während es für die Schüler und Schülerinnen wieder zurück in den Unterricht hieß. In ihrer Rolle als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen werden sie in ihren Klassen von der Veranstaltung berichten. Das Team der Geschichtslehrer und -lehrerinnen wird den Schülern und Schülerinnen in den nächsten Wochen die Hintergründe des Projekts [GE]DENKTAFELN 2.0 erläutern. Fotos (Link)