Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

BG/BRG St. Pölten

KI - WORKSHOP

Künstliche Intelligenz-Workshop an der FH St. Pölten


Am Dienstag, den 22. März nahmen 9 Schüler/innen des Wahlpflichtfachs Informatik an einem KI-Workshop der FH St. Pölten (https://www.fhstp.ac.at/) teil. FH-Dozent Thomas Delissen erklärte uns wie Künstliche Intelligenz funktioniert. Generative Systeme wie ChatGPT (https://chat.openai.com/) oder Bildgeneratoren wie Mindjourney (https://www.midjourney.com/) oder Stable Diffusion (https://stablediffusionweb.com/) wurden vorgeführt. Es wurde klar, was diese aktuellen KI-Systeme leisten können, aber auch was sie nicht können. An der FH kann man sich im Studiengang "Data Science an Business Analytics" zum gefragten KI-Experten ausbilden lassen (https://www.fhstp.ac.at/de/studium/informatik-security/data-science-and-business-analytics). Wir danken für die spannenden Einblicke in das brandaktuelle Thema.
DI Christoph Adl

Landesmeistertitel Basketball

Die Burschen der 3S2, 4S1 und 4S2 holten in einem ausgeglichenen und überaus spannenden Final Four Turnier in der Heimhalle den Titel im Bewerb ohne Vereinsspieler.

Im Halbfinale gegen Gerasdorf zeigte sich das Team auf einigen Positionen verändert. Die verletzungsbedingten Ausfälle von Paul Lammerhuber, Matteo Daxböck und Luca Eppensteiner wurden durch Thomas Bednar und Jakob Borsutzky würdig ersetzt. Die Beiden zeigten vor allem in der Defensive ihre Qualitäten.
In einem lange Zeit engen Spiel konnten sich die St. Pöltner beim Stand von 20:15 entscheidend absetzen und schließlich mit einem Score von 31:22 gewinnen. 

Nachdem Bad Vöslau das Spiel um Platz 3 mit nur einem Punkt Vorsprung für sich entschieden hatte, verwandelte sich der Turnsaal in der Josefstraße in einen richtigen Hexenkessel. Angestachelt von den Anfeuerungen der Mitschülerinnen und Mitschüler fanden die Burschen nach nervösem Beginn zu gewohnter Stärke. 

Defensiv waren Noah Miklin, Niklas Krausgruber, Tristan Hasler, Moriz Spitzer und Davud Bjelic kaum zu bezwingen. In der Offensive lief Felix Vonasek im zweiten Viertel mit unglaublichen 10 Punkten in Serie heiß und legte damit den Grundstein für den Erfolg. Doch Lilienfeld kämpfte sich zurück und glich eine Minute vor Schluss zum 21:21 aus. 40 Sekunden vor dem Ende brachte Noah Miklin das Gym Josefstraße mit einem “Tip-In” nach einem Rebound wieder in Führung. Der Schlusspunkt war dem Jüngsten im Team vorbehalten. Anton Lorenz scorte mit einem sehenswerten Distanzwurf und die Burschen durften den Landesmeistertitel feiern. 

Kniend von links nach rechts: Thomas Bednar, Anton Lorenz, Niklas Krausgruber, Jakob Borsutzky, Moriz Spitzer, 
Stehend von links nach rechts: Prof. Martin Speiser, Noah Miklin, Felix Vonasek, Paul Lammerhuber, Tristan Hasler, Davud Bjelic

Erfolge bei der First Lego League

Am Freitag den 24. 2. 2023 traten 12 Teams mit Schüler/innen im Alter von 9 bis 16 Jahren in der First Lego League (FLL, Lego-Roboter Wettbewerb) im WiFi in St. Pölten gegeneinander an. In den Kategorien
  • Robot Game
  • Robot Design
  • Forschungspräsentation Grundwerte
mussten gute Ergebnisse erreicht werden um FLL Champion zu werden. Das erste Mal seit 7 Jahren war auch ein Team aus der Josefstraße wieder mit dabei. Unser Team aus 10 Schüler/innen der 1. Klassen (begleitet von einem Fanclub aus Schüler/innen der 1., 4. und 5. Klassen sowie DI Christoph Adl und Mag. Katharina Hofmarcher) erreichte den ersten Platz in der Kategorie Grundwerte (Teamwork, Freude am gemeinsamen Arbeiten, Inklusion, Kreativität & Ausdauer). In der Kategorie Robot Design waren wir unter den besten vier Teams und unser Coach und Robotik-Lehrer DI Christoph Adl wurde als bester Coach ausgezeichnet.
Wir freuen und schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt 3-2-1 Lego!!!

NACH OBEN