BG/BRG St. Pölten
Workshop „Critical Thinking“
Interessanter Austausch für die 7S
Am Montag hatte die 7S unserer Schule die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema „Critical Thinking“ teilzunehmen. Eine internationale Student*innengruppe der FH St. Pölten gestaltete das Programm und brachte vielfältige Perspektiven aus unterschiedlichen Ländern mit.
Im Fokus standen Themen wie der Umgang mit sozialen Medien, Strategien zur Entlarvung von Fake News und die spannenden emotionalen und analytischen Aspekte des kritischen Denkens.
Unsere Schüler*innen konnten nicht nur wertvolle Methoden erlernen, sondern auch interessante Einblicke in die Arbeit der Studierenden gewinnen.
Im Fokus standen Themen wie der Umgang mit sozialen Medien, Strategien zur Entlarvung von Fake News und die spannenden emotionalen und analytischen Aspekte des kritischen Denkens.
Unsere Schüler*innen konnten nicht nur wertvolle Methoden erlernen, sondern auch interessante Einblicke in die Arbeit der Studierenden gewinnen.
EMPOWER THEM
Spannender Workshop für die 5S1 und 5S2
Die Klassen 5S1 und 5S2 unserer Schule nahmen am Dienstag an einem inspirierenden Workshop mit dem Titel „Empower Them“ teil. Geleitet wurde dieser von einer internationalen Student*innengruppe der FH St. Pölten, die spannende Themen mitbrachte:
Bildschirmzeit: Wie viel Zeit verbringen wir eigentlich täglich am Handy? In Österreich sind es durchschnittlich 5 Stunden und 31 Minuten – eine Zahl, die zum Nachdenken anregt.
Algorithmen: Wie verschiedene soziale Medien aufgebaut sind, um uns so lange wie möglich zu fesseln, und was das für uns bedeutet.
Körperbilder: Von KI-generierten Fotos bis hin zu bearbeiteten Bildern – wie erkennen wir Manipulationen?
Stereotype und Rollenbilder: Ein Austausch darüber, wie Geschlechterbilder in der Gesellschaft und den Medien geprägt werden.
Ein großes Dankeschön an die FH St. Pölten für diesen lehrreichen und motivierenden Workshop!
Bildschirmzeit: Wie viel Zeit verbringen wir eigentlich täglich am Handy? In Österreich sind es durchschnittlich 5 Stunden und 31 Minuten – eine Zahl, die zum Nachdenken anregt.
Algorithmen: Wie verschiedene soziale Medien aufgebaut sind, um uns so lange wie möglich zu fesseln, und was das für uns bedeutet.
Körperbilder: Von KI-generierten Fotos bis hin zu bearbeiteten Bildern – wie erkennen wir Manipulationen?
Stereotype und Rollenbilder: Ein Austausch darüber, wie Geschlechterbilder in der Gesellschaft und den Medien geprägt werden.
Ein großes Dankeschön an die FH St. Pölten für diesen lehrreichen und motivierenden Workshop!
6N im HAUS des MEERES
Ein Tag im Zeichen der Biologie
Die Klasse 6N unternahm eine spannende Exkursion nach Wien, um biologische Themen auf anschauliche Weise zu erleben. Der Ausflug führte die Schüler*innen zu zwei außergewöhnlichen Stationen: dem Haus des Meeres und dem Institut „Dialog im Dunkeln“.
Im Haus des Meeres konnten die Jugendlichen unter fachkundiger Führung erfahren, welche Fortpflanzungsstrategien sich im Meer entwickelt haben. Beispielsweise gibt es bei den berühmten Clownfischen nur ein Weibchen in der Gruppe. Sobald dieses stirbt, ändert eines der Männchen sein Geschlecht. Bei den Komodo-Waranen kann - wenn kein Partner zu finden ist - Parthenogenese (Jungfernzeugung) stattfinden. Weitere Beispiele zeigten die Vielfalt an ausgeklügelten Taktiken, um Nachwuchs bekommen zu können.
Ein völlig anderes Erlebnis erwartete die Gruppe bei „Dialog im Dunkeln“. Hier begaben sich die Schüler*innen in völlige Dunkelheit und erkundeten mithilfe ihrer anderen Sinne eine unbekannte Umgebung. Diese außergewöhnliche Erfahrung sensibilisierte für die Bedeutung von Sinneswahrnehmungen und vermittelte einen Perspektivwechsel.
Im Haus des Meeres konnten die Jugendlichen unter fachkundiger Führung erfahren, welche Fortpflanzungsstrategien sich im Meer entwickelt haben. Beispielsweise gibt es bei den berühmten Clownfischen nur ein Weibchen in der Gruppe. Sobald dieses stirbt, ändert eines der Männchen sein Geschlecht. Bei den Komodo-Waranen kann - wenn kein Partner zu finden ist - Parthenogenese (Jungfernzeugung) stattfinden. Weitere Beispiele zeigten die Vielfalt an ausgeklügelten Taktiken, um Nachwuchs bekommen zu können.
Ein völlig anderes Erlebnis erwartete die Gruppe bei „Dialog im Dunkeln“. Hier begaben sich die Schüler*innen in völlige Dunkelheit und erkundeten mithilfe ihrer anderen Sinne eine unbekannte Umgebung. Diese außergewöhnliche Erfahrung sensibilisierte für die Bedeutung von Sinneswahrnehmungen und vermittelte einen Perspektivwechsel.