Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

Begabtenförderung

Begabungs- und Begabtenförderung (BBF)

Begabungs- und Begabtenförderung am BG/BRG

“Begabung ist kein festes Merkmal einer Person, sondern wird als Potenzial eines Individuums zu ungewöhnlicher oder auffälliger Leistung bzw. Kompetenz definiert”. So beschreibt der Schweizer Begabungsforscher Dr. Willi Stadelmann den Begriff der Begabung. Auch das GYM orientiert sich an dieser Perspektive und bietet verschiedene Möglichkeiten der individuellen Förderung. 

Das Modell der „Multiplen Intelligenzen“ von Howard Gardner, einem bekannten amerikanischen Psychologen, macht deutlich, wie vielfältig die Begabungen und Interessen von Kindern und Jugendlichen sind. Mit einer Haltung der Achtsamkeit und des Vertrauens unterstützen wir unsere Schüler:innen darin, ihre persönlichen Stärken zu entdecken und zu entfalten.

Begabungsförderung ist ein Angebot für alle, denn jede und jeder hat besondere Talente. Hier gibt es an unserer Schule unzählige Möglichkeiten diese Talente und Begabungen in Unverbindlichen Übungen, Wahlpflichtgegenständen oder in Wettbewerben zu verwirklichen.

Ziel der Begabtenförderung ist es, besonders interessierte und leistungsstarke Schüler:innen zu fordern, zu fördern und ihnen über den regulären Unterricht hinausgehende Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Sie wendet sich an jene Schüler:innen, die besonders motiviert sind und Lust haben, Außergewöhnliches zu leisten.
Ganz nach dem Motto „Nicht mehr Schule, sondern mehr Möglichkeiten anbieten“ freuen wir uns folgende Variationen der Begabtenförderung anbieten zu können:

1. Außerschulische Intensivkurse und Sommerakademie

Mehr InfosBesonders interessierte und begabte Schüler:innen des Gymnasiums erhalten jedes Schuljahr die Möglichkeit, ihre Begabungen und Talente im Rahmen der Intensivkurse im Stift Göttweig und der Sommerakademie am Semmering zu entfalten. Das Angebot umfasst eine Vielfalt an Kursen aus dem Bereich der Naturwissenschaften, Sprachen, Kunst und Geisteswissenschaften. In kleinen Gruppen wird an selbst gewählten Schwerpunkten unter der Leitung von besonders qualifizierten Lehrkräften und Fachleuten möglichst selbstständig gearbeitet.

Nähere Informationen und die notwendigen Formulare finden Sie auf der Website der BD Niederösterreich: https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Begabtenf-rderung/Intensivkurse0.html 

Anmeldung: über den Klassenvorstand bzw. die Fachlehrkraft bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn.

Weitere aktuelle Angebote in Niederösterreich (z.B.: Vifzack Academy, Kinder- und Jugendunis, Kreativakademie, Science Center in NÖ) finden Sie auf der Website der BD Niederösterreich: 
https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Begabtenf-rderung/Aktuelles.html 
https://sciencecenter.noe.gv.at/
https://www.mkmnoe.at/angebote-fuer-kinder-jugendliche/kreativakademie 

2. Teilnahme an Wettbewerben

  • Fremdsprachenwettbewerbe
Die jährlich stattfindenden Fremdsprachenwettbewerbe sind für sprachlich ausgezeichnete Schüler:innen ein besonderer Ansporn ihr Können unter Beweis zu stellen. 

Anmeldung: Interessierte Schüler:innen können ihr Interesse bei der jeweiligen Sprachenlehrkraft anmelden. Außerdem werden die Lehrkräfte auf geeignete Schüler:innen zukommen. Information zum Wettbewerb erfolgt zeitgerecht über die Lehrkräfte, bzw. kann auch auf der Website der BD gefunden werden:
https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Begabtenf-rderung/Fremdsprachenwettbewerb0.html 

  • Sag’s Multi
Sag’s Multi ist ein mehrsprachiger Wettbewerb, der Jugendlichen die Chance und Bühne gibt, zu zeigen, wie stark Mehrsprachigkeit, Vielfalt und persönliche Geschichten sein können. Mehr Information dazu hier: https://sagsmulti.orf.at/index.html 

Anmeldung ab 22. September über das BBF-Team an der Schule. 

Die Teilnahme an weiteren Wettbewerben wird nach Möglichkeiten und zur Verfügung stehenden Angeboten von Lehrkräften vorgeschlagen und ermöglicht. 

3. Eigenständige Arbeit an Forder-Förder-Projekten

Nach dem Motto „Nicht mehr Schule, sondern mehr Möglichkeiten anbieten“, bekommen besonders motivierte und leistungsstarke Schüler:innen die Chance geboten, eine eigenständige Projektarbeit zu einem selbstgewählten Thema während der Unterrichtszeit im Klassenzimmer oder in der Bibliothek zu bearbeiten. Der Fokus eines solchen Forder-Förder-Projekts liegt auf den Interessen, Stärken und individuellen Präferenzen der jeweiligen Schüler:innen. Motivation, Selbstorganisation und Eigenständigkeit sind hierbei sowohl Ziel(e) als auch wesentliche Charakteristika beim Arbeiten an den Projekten. 

Die Anmeldung dazu erfolgt über die Klassenvorständ:innen im September (für das Wintersemester, bzw. das ganze Jahr) oder im Jänner (für das Sommersemester). 

4. „Drehtürmodell“ für Hochbegabte

In der Drehtür besuchen die Schüler:innen einzelne Fächer in anderen Zweigen oder einer höheren Klasse, um etwa eine zusätzliche Sprache zu lernen, einen weiteren Unterrichtsgegenstand zu belegen oder eben in einem Fach schon die Inhalte der höheren Klasse zu lernen.
Die Anmeldung dazu erfolgt über die Klassenvorständ:nnen im September. Nur in Ausnahmefällen ist ein Einsteigen während des Schuljahres möglich.

Weiters ist für hochbegabte Schüler:innen höherer Klassen möglich, über das „Young Science-Programm“ des OeAD Kurse an Universitäten oder Fachhochschulen zu besuchen. 
Details dazu finden Sie hier: Schüler/innen an die Hochschulen ( https://youngscience.oead.at/de/angebote/schuelerinnen-an-die-hochschulen)
bzw. hier: https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Begabtenf-rderung/Land-N----Uni---FH.html 

Begleitung, Durchführung und Abschluss

Die teilnehmenden Schüler:innen eines Forder-Förderprojekts oder der Drehtür halten ihr Vorhaben in einem Projektplan fest, protokollieren ihre Tätigkeiten kurz, werden in regelmäßigen Abständen von einer Lehrkraft in Coaching-Treffen unterstützt, reflektieren den Arbeitsprozess und präsentieren ihre Arbeiten abschließend am „Abend der Talente“ am Ende des Schuljahres. Ihre Leistungen werden mit einem Zertifikat gewürdigt.

Diese besonderen Förderformate bieten den Schüler:innen mehr als nur zusätzliche Lernangebote: Sie stärken kreative Problemlösekompetenz, fördern Selbstständigkeit, Teamarbeit und wissenschaftliches Denken. Gleichzeitig eröffnen sie wertvolle Perspektiven für Studium und Beruf und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Es ist unser Ziel, Talente frühzeitig zu erkennen, gezielt zu fördern und Begeisterung für Wissen, Können und Innovation zu wecken. 

Weitere Informationen zur Begabungs- und Begabtenförderung finden Sie auch auf der Website der Bildungsdirektion Niederösterreich:
https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Begabtenf-rderung.html

Das BBF-Team des BG/BRG Josefstraße

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Mag. Monika Kraus per E-Mail (<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>) oder telefonisch in ihrer Sprechstunde (Mo, 2. Stunde)

Mag. Monika Kraus (ECHA-Lehrkraft)

<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Esther Huber, MEd

<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Mag. Petra Hollaus

<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Mag. Ulrike Kauscheder

<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Mag. Barbara Oswald

<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Elisabeth Schwondra, MEd

<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

NACH OBEN