Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

Tag des Gymnasiums 2025

Tag des Gymnasiums am BG/BRG Josefstraße – „1 Jahr GemüseAckerdemie“

Der diesjährige Tag des Gymnasiums am 14. 11. am BG/BRG Josefstraße stand ganz im Zeichen des Projekts „1 Jahr GemüseAckerdemie“. Mit großem Engagement präsentierten die Schüler*innen der 4N2 ihre vielfältige Arbeit rund um das vergangene Ackerjahr – ein Jahr voller Pflege, Lernen, Ernten und gemeinsamer Erfahrungen.

Schon beim Betreten des Präsentationsbereichs beeindruckten die von der 4N2 gestalteten Poster, die das Ackerjahr übersichtlich und kreativ zusammenfassten. Ergänzt wurden sie durch ein Video (gestaltet von Mag. David Gatterbauer und seinem Schülerteam), das Szenen aus allen Phasen des Projekts zeigte und einen lebendigen Einblick in die Arbeit am Acker bot. Zusätzlich gab es eine umfangreiche Fotopräsentation mit Momenten vom ersten Pflanzen bis zur erfolgreichen Ernte.

Ein besonderer Schwerpunkt lag heuer auf der Verbindung zur UNESCO-Arbeit der Schule. Da das BG/BRG Josefstraße UNESCO-Anwärterschule ist, wurden fünf der UNESCO - Ziele (SDGs) in den Projektaufbau integriert und im Rahmen der Ausstellung erklärt – darunter Themen wie nachhaltige Ernährung, verantwortungsvoller Konsum und globale Partnerschaften.

Im vergangenen Jahr kümmerten sich vor allem die jetzigen 4N- und 3N-Klassen um die Pflege der Beete. Doch auch Schüler*innen anderer Zweige brachten sich engagiert ein und gestalteten das Projekt klassenverbindend.
Am Vormittag besuchten mehrere Klassen die Ausstellung, um einen Rückblick auf das Ackerjahr zu erleben. Die Schüler*innen der 4N2 führten durch die Präsentation, erzählten von ihren Erfahrungen und verdeutlichten, wie viel Teamarbeit und Wissen hinter dem Projekt steckt.

Für das leibliche Wohl sorgte eine gesunde Jause: frische Karottensticks und verschiedene Aufstriche, passend zum nachhaltigen Thema des Tages.

Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und wertvoll die Arbeit im Rahmen der „GemüseAckerdemie“ ist. Mit viel Stolz blicken wir auf ein erfolgreiches erstes Ackerjahr zurück.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und viele weitere gemeinsame Erlebnisse im Rahmen der „GemüseAckerdemie“.

NACH OBEN