SCHULSCHLUSS 2025
Zwei Legenden verlassen das Spielfeld
"Legenden", das ist schon ein großes Wort und es stellt sich die Frage, ob es berechtigt ist. Die zwei "E′s", der "große" Erich Poyntner und der "kleine" Erich Kerzendorfer haben mit Ablauf des Schuljahres ihren wahren Schulschluss erreicht und sind nach über 40 gemeinsamen Jahren in den wohlverdienten Ruhestand übergetreten (das dritte "E" - Ernst Haider ist ihnen damit ein Jahr zuvor gekommen).
Aber was macht sie zu Legenden? Das ist nicht so schnell erklärt, daher hier nur eine kurze Zusammenfassung: Gemein ist ihnen das Engagement für "ihre" Wissenschaften - Dr. Poyntner hat sich intensiv mit den Sprachwissenschaften (Deutsch und vor allem Russisch) auseinandergesetzt und hat mehrere (Schul)bücher dazu verfasst, dafür hat er die Puschkin - Medaille erhalten. Er war langjähriger Leiter der Arbeitsgemeinschaft der RussischlehrerInnen Österreichs und hat auch über Jahrzehnte dafür gesorgt, dass sich unsere SchülerInnen in der Kunst des Schachspielens aus- und weiterbilden konnten. Bei Erich Kerzendorfer waren es die Naturwissenschaften, vor allem die Chemie, wo er durch Entwicklung und Publikation von Experimenten zum computergestützten Chemieunterricht zur Entwicklung des Fachs beitragen konnte. Daneben konnte er durch die Mitwirkung bei verschiedenen Schulbands, als DJ Kerzi bei diversen internen Schulfesten und auch beim LehrerInnensport (Basketball und Fußball) seinen Beitrag leisten. Außerdem ist/war er sei 20 Jahren Adminstator des GYM und durfte die Geschicke dieser großen Schule in guten und nicht so einfachen Tagen (Schulumbau, Pandemie) ein wenig mitgestalten und steuern.
Die Verabschiedung bei der Schlusskonferenz, geleitet von Dir. Martin Schrittwieser, von der die Bilder nebenan stammen, war dementsprechend stimmungsvoll und kreativ (hier lassen wir die Bilder sprechen) und bezeugen die tiefe Verwurzelung der beiden im Lehrkörper. Auch wenn sie es in der Pension ein wenig ruhiger angehen werden, ihre geliebte Schule und die vielen FreundInnen dort werden sie nicht vergessen und weiterhin an ihrer Entwicklung teilhaben, der "Unruhestand" wird sie sicher schon bald ereilen ...