Exkursion der 8. Klassen nach Mauthausen

Eindrucksvolle Spurensuche an einem Ort, der Geschichte atmet - und erschüttert
Am Mittwoch, 3.9.2025 unternahmen die 8. Klassen – begleitet von Prof. Bichler, Prof. Gallasch, Prof. Hartlauer und Prof. Kraus eine Exkursion in das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen.
Das Lernen über den Nationalsozialismus und das System der Konzentrationslager konfrontiert mit schwierigen ethisch-moralischen Fragestellungen, die unter die Haut gehen. Fakten, Geschichte, Schicksale sowie die Örtlichkeit an sich schockierten und berührten zutiefst. Besonderen Eindruck über die Grausamkeit des NS-System hinterließ die wieder begehbare Todesstiege.
Im Mittelpunkt der Exkursion standen nicht nur historische Fakten, sondern auch die Auseinandersetzung mit Themen wie Menschlichkeit, Zivilcourage und Verantwortung – ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur und zur Förderung des historischen und moralischen Bewusstseins.
Angesicht der politischen Lage in Europa scheint es immer wichtiger zu sein, über die Gräuel des 2. Weltkrieges zu informieren und die Geschichten der Überlebenden lebendig zu erhalten.
Das Lernen über den Nationalsozialismus und das System der Konzentrationslager konfrontiert mit schwierigen ethisch-moralischen Fragestellungen, die unter die Haut gehen. Fakten, Geschichte, Schicksale sowie die Örtlichkeit an sich schockierten und berührten zutiefst. Besonderen Eindruck über die Grausamkeit des NS-System hinterließ die wieder begehbare Todesstiege.
Im Mittelpunkt der Exkursion standen nicht nur historische Fakten, sondern auch die Auseinandersetzung mit Themen wie Menschlichkeit, Zivilcourage und Verantwortung – ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur und zur Förderung des historischen und moralischen Bewusstseins.
Angesicht der politischen Lage in Europa scheint es immer wichtiger zu sein, über die Gräuel des 2. Weltkrieges zu informieren und die Geschichten der Überlebenden lebendig zu erhalten.