Die Bronzeskulptur entstand in der eigenen künstlerischen Praxis unseres Kunstlehrers Max Hinterecker, der sich seit seiner Jugend mit den Techniken und der Ästhetik der Bildhauerei beschäftigt. Sie wurde im traditionellen Wachsauschmelzverfahren gefertigt - von der Modellierung mit Ton über den Wachsabguss bis hin zum finalen Bronzeguss.
Durch die Präsentation an unserer Schule möchte er den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die professionelle künstlerische Praxis geben und zeigen, wie ein Jahrhunderte altes Handwerk in der zeitgenössischen Kunst Anwendung findet. Die Wahl des Materials Bronze betont Beständigkeit und Wertigkeit, während die Form bewusst offen interpretiert werden kann und zum Nachdenken über Körperlichkeit, Raum und Zeit einlädt.
Begleiten sie Max doch auf der langen Reise von der Idee über den Entwurf, den schrittweisen handwerklichen Prozess bis zum phantastische Endprodukt = Kunstwerk.
Durch die Präsentation an unserer Schule möchte er den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die professionelle künstlerische Praxis geben und zeigen, wie ein Jahrhunderte altes Handwerk in der zeitgenössischen Kunst Anwendung findet. Die Wahl des Materials Bronze betont Beständigkeit und Wertigkeit, während die Form bewusst offen interpretiert werden kann und zum Nachdenken über Körperlichkeit, Raum und Zeit einlädt.
Begleiten sie Max doch auf der langen Reise von der Idee über den Entwurf, den schrittweisen handwerklichen Prozess bis zum phantastische Endprodukt = Kunstwerk.