Biologie 3S1
Durch Plattentektonik rumort es in der Erdkruste – die 3S1 lässt Vulkane ausbrechen
Durch die Bewegung der Erdplatten kann es zu beeindruckenden Vulkanausbrüchen kommen.
Im Biologieunterricht entstand aus bunter Knetmasse ein kleiner Modellvulkan, der die gewaltigen Kräfte im Miniaturformat veranschaulichen sollte.
Die Knetmasse wurde nur an einer Seite angebracht, damit von der anderen Seite der Ausbruch verfolgt werden kann.
Als die vorbereitete Mischung in das Innere gefüllt wurde, begann der Vulkan zum Leben zu erwachen: Langsam stieg das „Magma“ nach oben, bis es schließlich durch den Krater hervorquoll und als „Lava“ die von den Schüler*innen modellierte Landschaft überrollte.
Der kleine Ausbruch ließ erahnen, wie es einst zur Zeit der Dinosaurier ausgesehen haben mag – auch heute noch sind diese geologischen Kräfte unaufhörlich aktiv.
Link zum Video:
Insta-Reel
Im Biologieunterricht entstand aus bunter Knetmasse ein kleiner Modellvulkan, der die gewaltigen Kräfte im Miniaturformat veranschaulichen sollte.
Die Knetmasse wurde nur an einer Seite angebracht, damit von der anderen Seite der Ausbruch verfolgt werden kann.
Als die vorbereitete Mischung in das Innere gefüllt wurde, begann der Vulkan zum Leben zu erwachen: Langsam stieg das „Magma“ nach oben, bis es schließlich durch den Krater hervorquoll und als „Lava“ die von den Schüler*innen modellierte Landschaft überrollte.
Der kleine Ausbruch ließ erahnen, wie es einst zur Zeit der Dinosaurier ausgesehen haben mag – auch heute noch sind diese geologischen Kräfte unaufhörlich aktiv.
Link zum Video:
Insta-Reel