
BG/BRG St. Pölten
Ein Kunstwerk entsteht
Eine Bronzeskulptur entworfen und produziert von Max Hinterecker
Die Bronzeskulptur entstand in der eigenen künstlerischen Praxis unseres Kunstlehrers Max Hinterecker, der sich seit seiner Jugend mit den Techniken und der Ästhetik der Bildhauerei beschäftigt. Sie wurde im traditionellen Wachsauschmelzverfahren gefertigt - von der Modellierung mit Ton über den Wachsabguss bis hin zum finalen Bronzeguss.
Durch die Präsentation an unserer Schule möchte er den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die professionelle künstlerische Praxis geben und zeigen, wie ein Jahrhunderte altes Handwerk in der zeitgenössischen Kunst Anwendung findet. Die Wahl des Materials Bronze betont Beständigkeit und Wertigkeit, während die Form bewusst offen interpretiert werden kann und zum Nachdenken über Körperlichkeit, Raum und Zeit einlädt.
Begleiten sie Max doch auf der langen Reise von der Idee über den Entwurf, den schrittweisen handwerklichen Prozess bis zum phantastische Endprodukt = Kunstwerk.
Durch die Präsentation an unserer Schule möchte er den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die professionelle künstlerische Praxis geben und zeigen, wie ein Jahrhunderte altes Handwerk in der zeitgenössischen Kunst Anwendung findet. Die Wahl des Materials Bronze betont Beständigkeit und Wertigkeit, während die Form bewusst offen interpretiert werden kann und zum Nachdenken über Körperlichkeit, Raum und Zeit einlädt.
Begleiten sie Max doch auf der langen Reise von der Idee über den Entwurf, den schrittweisen handwerklichen Prozess bis zum phantastische Endprodukt = Kunstwerk.
Fußtballmatch LehrerInnen : SchülerInnen
1 zu 1 Unentschieden bei Hitzeschlacht!
Wie jedes Jahr fand am vorletzten Schultag das traditionelle Fußballmatch zwischen den Lehrern und Schülern statt. Link zum Fotoalbum
Aufgrund zahlreicher Ausfälle auf Lehrerseite wurde erstmalig auf Freunde des Montagssports zurückgegriffen, die das Lehrerteam unterstützten. Vielen Dank dafür!
Nach einem kurzen Abtasten beider Mannschaften stand es auch schon 1 zu 0 - überraschenderweise für die Lehrer! Prof. Stachelberger dürfte Sonderschichten eingelegt haben, denn mit seinem unwiderstehlichen Sprint Richtung Torhüter überraschte er diesen, die eigene Mannschaft und (wahrscheinlich) auch sich selbst und setzte das Kunstleder trocken in die Maschen.
Der Ausgleich der Schüler lies allerdings nicht lange auf sich warten. Nach einer schönen Kombination konnten die Schüler im Strafraum nur mehr durch ein Foul gestoppt werden. Schiedsrichterlegene Pfeifer zögerte (k)eine Sekunde und zeigte auf den Punkt. Der fällige Elfmeter wurde souverän verwertet.
In der zweiten Hälfte schwanden aufgrund der hohen Hitze mit mehr als 33 Grad sichtlich die Kraftreserven beider Mannschaften. Die wenigen guten Chancen der Schüler entschärfte Tobias "The Wall" Weber. So blieb es beim leistungsgerechten 1 zu 1 Unentschieden.
Aufgrund zahlreicher Ausfälle auf Lehrerseite wurde erstmalig auf Freunde des Montagssports zurückgegriffen, die das Lehrerteam unterstützten. Vielen Dank dafür!
Nach einem kurzen Abtasten beider Mannschaften stand es auch schon 1 zu 0 - überraschenderweise für die Lehrer! Prof. Stachelberger dürfte Sonderschichten eingelegt haben, denn mit seinem unwiderstehlichen Sprint Richtung Torhüter überraschte er diesen, die eigene Mannschaft und (wahrscheinlich) auch sich selbst und setzte das Kunstleder trocken in die Maschen.
Der Ausgleich der Schüler lies allerdings nicht lange auf sich warten. Nach einer schönen Kombination konnten die Schüler im Strafraum nur mehr durch ein Foul gestoppt werden. Schiedsrichterlegene Pfeifer zögerte (k)eine Sekunde und zeigte auf den Punkt. Der fällige Elfmeter wurde souverän verwertet.
In der zweiten Hälfte schwanden aufgrund der hohen Hitze mit mehr als 33 Grad sichtlich die Kraftreserven beider Mannschaften. Die wenigen guten Chancen der Schüler entschärfte Tobias "The Wall" Weber. So blieb es beim leistungsgerechten 1 zu 1 Unentschieden.
DARSTELLENDES SPIEL
LORELEI
Die Theatergruppe "Darstellendes Spiel" verabschiedet sich dieses Schuljahr nicht nur mit dem Stück "Lorelei" in die Sommerpause, sondern auch von ihrer Darstellerin, für die nun der letzte Vorhang gefallen ist. Schweren Herzens sagen wir tschüss zu Mia Hörhager, die uns während ihrer ganzen Schulzeit am BG/BRG St. Pölten treu geblieben ist und immer mit ganzem Einsatz ihre Figuren zum Leben erweckt hat. Für deine neue Schule und die Zukunft allgemein wünschen wir dir natürlich nur das Allerbeste. Danke für alles, liebe Mia - wir verneigen uns.
proGYM Schulfest
Rückblick auf ein gelungenes Event
Das Schulfest am Do, 25.6. war wieder ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, dass wir eine lebendige und kreative Schulgemeinschaft sind.
Alle Bereiche
Ein besonderer Dank gebührt den beiden Hauptorganisatoren Michael Havlicek und Prof. Roman Kurz-Aigner aber auch allen aus dem Lehrkörper und spezielle auch den vielen fleißigen SchülerInnen, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Alle Bereiche
- Sport: Beachvolleyballturnier, Airtrack, Bewegte Pause
- Kunst: Bühnenspiel und Musik
- Kulinarik, Getränke, Kassa, Kuchen, Kaffee
- Link zum Fotoalbum
Ein besonderer Dank gebührt den beiden Hauptorganisatoren Michael Havlicek und Prof. Roman Kurz-Aigner aber auch allen aus dem Lehrkörper und spezielle auch den vielen fleißigen SchülerInnen, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Meeresbiologische Projektwoche
Die nawi - Klasse 7N erforscht die Meeresbiologie in Pula - Kroatien
Vom 19. bis 24. Juni erkundete die Klasse 7N in Pula die faszinierende Welt des Mittelmeers. Im Zentrum stand die Verbindung von Theorie und Praxis im Bereich der Meeresbiologie. In der Meeresschule lernten die Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung u.a. zur Entstehung des Mittelmeers, seiner ökologischen Bedeutung und den besonderen Lebensräumen.
Ein Highlight war das Schnorcheln: In Kleingruppen untersuchten die Jugendlichen verschiedene Unterwasserlebensräume wie Felsböden, Kanyons und Seegraswiesen. Bootstouren führten sie zu verschiedenen Erkundungsorten.
Im Labor wurde Plankton mikroskopisch untersucht, außerdem beschäftigte sich die Klasse mit sessilen Meeresbewohnern wie Schwämmen und Anemonen. Auch die Auswirkungen abiotischer Faktoren und menschlicher Einflüsse auf Küstenzonen wurden thematisiert.
Den Abschluss der Projekttage bildeten eine Wanderung zu einer nahegelegenen Klippe, um den Sonnenuntergang zu genießen und der Besuch der Altstadt von Pula mit dem antiken Amphitheater.
Die Projektwoche war lehrreich, erlebnisreich und hat das Bewusstsein für den Schutz mariner Ökosysteme gestärkt.
Ein Highlight war das Schnorcheln: In Kleingruppen untersuchten die Jugendlichen verschiedene Unterwasserlebensräume wie Felsböden, Kanyons und Seegraswiesen. Bootstouren führten sie zu verschiedenen Erkundungsorten.
Im Labor wurde Plankton mikroskopisch untersucht, außerdem beschäftigte sich die Klasse mit sessilen Meeresbewohnern wie Schwämmen und Anemonen. Auch die Auswirkungen abiotischer Faktoren und menschlicher Einflüsse auf Küstenzonen wurden thematisiert.
Den Abschluss der Projekttage bildeten eine Wanderung zu einer nahegelegenen Klippe, um den Sonnenuntergang zu genießen und der Besuch der Altstadt von Pula mit dem antiken Amphitheater.
Die Projektwoche war lehrreich, erlebnisreich und hat das Bewusstsein für den Schutz mariner Ökosysteme gestärkt.